3D-Anatomiemodell

Die 5 Dinge, die Sie über den Darm wissen sollten

Der Darm ist ein röhrenförmiges Organ im Verdauungssystem. Die Hauptaufgabe des Darms ist die Nahrungsaufnahme Magen und in kleinere Stücke zerlegen, damit es vom Körper aufgenommen werden kann. Dieser Vorgang wird „Verdauung“ genannt. Es nimmt auch einige Fette auf, um sie als Energie zu verwenden oder für die zukünftige Verwendung zu speichern.

Lassen Sie uns einen Blick auf einige 5 Fakten werfen, die Sie über den Darm wissen sollten.

  1. Der Darm beginnt mit einem Dünndarm, der in Duodenum, Jejunum und Ileum unterteilt ist, und einem Dickdarm, der Caecum, Colon, Rektum, Analkanal und Anus umfasst. 
  2. Die Darmwände bestehen aus zwei Schichten glatter Muskulatur, die sich zusammenziehen, damit sich der Nahrungsbolus entlang des Magen-Darm-Trakts oder des Verdauungstrakts bewegen kann. 
  3. Ihr Dünndarm hat einen Durchmesser von etwa 3 cm, aber seine Oberfläche könnte zwei Tennisplätze bedecken. 
  4. Ihr Darm enthält Reinigungsmittel, wie die Gallensäuren in der Galle (oder dem Verdauungssaft), die von der Leber hergestellt werden, in hohen Konzentrationen zum Darm transportiert, wo sie Nahrungspartikel in kleinere Moleküle zerlegen, die vom Darm aufgenommen werden können . 
  5. Der Darm beherbergt auch Billionen guter Mikroorganismen („Darmmikrobiom“), die Ihrem Verdauungssystem helfen, richtig zu funktionieren. 

In diesem Blogbeitrag werden alle Teile des Darms eingehend beleuchtet – vom Mund bis zum Anus und auch seine wichtigen klinischen Korrelate.

Der Darm wird in Dünn- und Dickdarm unterteilt. 

Dünndarm

Struktur

Der Dünndarm ist ein Organ, das sich im Magen-Darm-Trakt befindet. Es ist bei einer durchschnittlichen Person etwa 6,5 m lang und hilft bei der Verdauung und Aufnahme von aufgenommener Nahrung.  

Es erstreckt sich vom Magenknäuel bis zum Ileozäkalübergang, wo es an der Ileozäkalklappe auf den Dickdarm trifft. Anatomisch kann der Dünndarm in drei Teile unterteilt werden: Zwölffingerdarm, Jejunum und Ileum.  

Der Zwölffingerdarm

Der proximalste Teil des Dünndarms ist der Zwölffingerdarm. Sein Name leitet sich vom lateinischen „duodenum digitorum“ ab, was „zwölf Finger lang“ bedeutet. Es verläuft vom Pylorus des Magens bis zur Zwölffingerdarmverbindung.  

Der Zwölffingerdarm kann in vier Teile unterteilt werden: oberer, absteigender, unterer und aufsteigender. Zusammen bilden diese Teile eine C-Form, die etwa 25 cm lang ist und sich um den Kopf der Bauchspeicheldrüse windet.  

Jejunum und Ileum

Jejunum und Ileum sind die beiden unteren Teile des Dünndarms.  

Sie sind durch das Mesenterium (eine doppelte Schicht des Peritoneums) an der hinteren Bauchwand befestigt.  

Das Jejunum beginnt an der Flexur duodenojejunalis (einem Übergangsbereich zwischen Zwölffingerdarm und Jejunum). Es gibt keine klare äußere Abgrenzung zwischen Jejunum und Ileum – obwohl die beiden Teile unterschiedlich aussehen. Das Ileum endet an der Ileozäkalverbindung.  

An dieser Verbindungsstelle stülpt sich das Ileum in den Blinddarm ein, um die Ileozökalklappe zu bilden. Obwohl es nicht weit genug entwickelt ist, um die Bewegung von Material vom Ileum zum Blinddarm zu kontrollieren, kann es den Rückfluss von Material zurück in das Ileum verhindern.  

Av Blausen.com „Medizinische Galerie von Blausen Medical 2014“, CC 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/no/

Funktion

Vom Magen zerkleinerte Nahrung gelangt in den Dünndarm, der Nährstoffe aufnimmt und an den Blutkreislauf weiterleitet.  

Drei Hauptklassen von Nährstoffen passieren den Dünndarm:  

  • Proteine  
  • Lipide oder Fette  
  • Kohlenhydrate  

Die verschiedenen Teile des Dünndarms haben unterschiedliche Funktionen: 

Zwölffingerdarm: Dieser ist mit dem Magen verbunden.  

Jejunum: Dieser mittlere Teil nimmt Nährstoffe und Wasser auf.  

Ileum: Dies verdaut das, was einmal Nahrung war, das sogenannte Verdauungsprodukt, und leitet es dann in den Dickdarm weiter.  

Der Dünndarm unterstützt auch das Immunsystem. Wie eine ältere Studie aus dem Jahr 2011 andeutet, ist die Rolle des Dünndarms bei der Kontrolle von Bakterien entscheidend und erfordert weitere Untersuchungen.  

Blutversorgung

Zwölffingerdarm

Die arterielle Versorgung des Zwölffingerdarms wird aus zwei Quellen abgeleitet:

Diese können nach ihrer Beziehung zur Vater-Ampulle (einem abgerundeten Vorsprung im Zwölffingerdarm, in den der Ductus choledochus und der Ductus pancreaticus münden) unterteilt werden. 

Vor der Ampulle – die gastroduodenale Arterie (Zweig der gemeinsamen Herzarterie vom Zöliakie-Stamm).  

Nach der Ampulle – die A. pancreaticoduodenalis inferior (Ast der A. mesenterica superior).  

Jejunum und Ileum

Die arterielle Versorgung des Jejunoileums erfolgt über die Arteria mesenterica suprerior.  

Die obere Mesenterialarterie entspringt der Arterie, sie bewegt sich zwischen Schichten des Mesenteriums und teilt sich in etwa 20 Äste auf. Diese Zweige verbinden sich wieder zu Schleifen, sogenannten Arkaden. Aus den Arkaden entspringen lange und gerade Arterien, die den Darm versorgen. 

Die venöse Drainage erfolgt über die obere mesenterische Vene. Es vereinigt sich mit der Milzvene am Hals der Bauchspeicheldrüse, um die Pfortader der Leber zu bilden.  

Nervenversorgung

Das suprathetische Nervensystem innerviert den Dünndarm über die Plannerven und das Ganglion mesentericus superior.  

Dickdarm

Struktur

Der Dickdarm ist der untere Teil des Magen-Darm-Trakts und erstreckt sich vom Blinddarm bis zum Analkanal. Es erhält verdaute Nahrung aus dem Dünndarm, aus dem es Wasser und Elektrolyte aufnimmt und so Kot bildet.  

Anatomisch kann der Dickdarm in vier Teile unterteilt werden – aufsteigend, quer, absteigend und sigmoid. Diese Abschnitte bilden einen Bogen, der den Dünndarm umschließt.  

Aufsteigender Doppelpunkt

Der Dickdarm beginnt als aufsteigender Dickdarm, er liegt hinter dem Bauchfell und steigt nach oben aus dem Blinddarm auf.  

Wenn es auf den rechten Leberlappen trifft, dreht es sich um 90 Grad, um sich horizontal zu bewegen. Diese Biegung ist als rechte Kolikflexur (oder hepatische Flexur) bekannt und markiert den Beginn des transversalen Dickdarms.  

Querkolon

Der Querdarm erstreckt sich von der rechten Kolikbeuge bis zur Milz, wo er sich um weitere 90 Grad dreht, um nach unten zu zeigen. Diese Drehung wird als linke Kolikflexur (oder Milzflexur) bezeichnet. Dabei ist der Dickdarm durch das Ligamentum phrenicocolicus mit dem Zwerchfell (dem Hauptatmungsmuskel unterhalb der Lunge) verbunden.  

Der Querdarm ist der freiste Teil des Dickdarms und kann in seiner Position variieren (bei großen, dünnen Personen kann er bis in das Becken vordringen). Im Gegensatz zum aufsteigenden und absteigenden Dickdarm liegt der Querkolon intraperitoneal und wird vom Peritoneum umschlossen.

Absteigender Doppelpunkt

Nach der Linkskolik wandert der Dickdarm nach unten in Richtung Becken – und wird als absteigender Dickdarm bezeichnet. Es befindet sich vorne links Niere, über die äußere Grenze hinausreichend.  

Wenn sich der Dickdarm nach innen zu drehen beginnt, wird er zum Sigma.  

Sigma

Der 40 cm lange Sigma-Dickdarm befindet sich im linken unteren Teil des Bauches. Das Sigma hat einen charakteristischen „S“-Schaum.  

Das Sigma ist durch das Mesenterium (eine Bauchfellfalte) an der hinteren Körperwand befestigt. Die große Länge des Mesenteriums ermöglicht eine besondere Beweglichkeit dieses Teils des Dickdarms.  

https://www.cdc.gov/cancer/colorectal/basic_info/what-is-colorectal-cancer.htm, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über WikimediaCommons

Funktion

Der Dickdarm nimmt Wasser, Salz und andere Abfallstoffe aus dem Verdauungsprodukt auf und verfestigt die Abfälle zu Stuhl, der in das Rektum gelangt.  

Der Dickdarm besteht aus mehreren Teilen, darunter:  

Der Blinddarm: Dieser Abschnitt erhält das Verdauungsprodukt aus dem Dünndarm und bewegt es zum Dickdarm.  

Der Anhang: Dies ist eine fingerförmige Tasche, die sich mit dem Blinddarm verbindet.  

Der Dickdarm: Dies ist der längste Teil des Dickdarms. Es absorbiert Wasser und Salz und verfestigt flüssige Abfallstoffe im Stuhl.  

Das Rektum: Dies speichert den Stuhl, bis er durch den Anus und aus dem Körper austritt.  

Blutversorgung

Der aufsteigende Dickdarm erhält arterielle Versorgung von Ästen der oberen Mesenterialarterie; die ileokolischen und rechten kolikischen Arterien.

Der transversale Dickdarm wird von Ästen der Arteria mesenterica superior und der Arteria mesenterica inferior versorgt:  

Der absteigende Dickdarm wird von einem einzelnen Ast der unteren Mesenterialarterie versorgt;

Der Sigma-Darm erhält arterielle Versorgung über die Sigma-Arterien (Äste der Arteria mesenterica inferior).  

Venöse Drainage

Der venöse Abfluss des Dickdarms ähnelt der arteriellen Versorgung:  

Aufsteigender Dickdarm – Ileokolikvene und rechte Kolikvene  

Querdarm – mittlere Kolikvene

Absteigender Dickdarm – linke Kolikvene 

Sigmadarm – entwässert durch die Sigmavenen  

Die oben genannten Venen münden in die oberen und unteren Mesenterialvenen, die schließlich in die Herzvene münden. Dadurch können die aus dem Dickdarm aufgenommenen Giftstoffe vom Darm verarbeitet werden Leber zur Entgiftung.  

Nervenversorgung

Der aufsteigende Dickdarm und die ersten zwei Drittel des transversalen Dickdarms erhalten ihre suprathetische, parasympathische und sensorische Versorgung über Nerven aus dem oberen mesenterischen Plexus.  

Das letzte Drittel des Querkolons, des absteigenden Dickdarms und des Sigmas wird über Nerven vom Plexus mesenterica inferior versorgt:  

  

Klinische Relevanz

Verstopfung

Bei einer Verstopfung kämpft der Magen-Darm-Trakt mit der Stuhlentleerung. Es kann aus einer geringen Ballaststoff- oder Flüssigkeitsaufnahme, hormonellen Ungleichgewichten oder einem Mangel an Mobilität resultieren. Verstopfung kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein.  

Es ist häufiger bei älteren Menschen als bei jüngeren Menschen.  

Mehr Ballaststoffe zu essen, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und sich regelmäßig zu bewegen, kann helfen, die Einnahme zu erleichtern. Eine Person könnte auch rezeptfreie Faserergänzungen und Abführmittel ausprobieren.  

Virale Gastroenteritis

Virale Gastroenteritis wird auch als Magengrippe bezeichnet. Es resultiert aus einer Infektion und kann Krämpfe, wässrigen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Fieber verursachen. Die Symptome können von ein paar Tagen bis zu 10 Tagen dauern.  

Die Magen Die Grippe macht in den Vereinigten Staaten jährlich 19–21 Millionen Fälle von Durchfallerkrankungen aus.  

Der Schlüssel ist, die Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten und die Elektroden zu ersetzen. Um bestimmte Symptome wie Durchfall zu behandeln, können rezeptfreie Medikamente wie Loperamid (Imodium) helfen.  

https://www.scientificanimations.com/, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über WikimediaCommons

Reizdarmsyndrom

Dieser Zustand, der normalerweise als IBS bezeichnet wird, ist durch Bauchschmerzen, Blähungen und Veränderungen der Stuhlgewohnheiten gekennzeichnet. Es betrifft etwa 25-45 Millionen Menschen in den USA  

Die genaue Ursache ist unbekannt, aber die Autoren einer Rezension stellen fest, dass bestimmte Bakterien dazu neigen, damit in Verbindung gebracht zu werden.  

Die richtige Behandlung hängt von den Symptomen der Person ab, aber die Ergebnisse einer Überprüfung aus dem Jahr 2019 legen nahe, dass ein ganzheitlicher Ansatz, einschließlich einer personalisierten probiotischen Therapie und Ernährungsumstellung, am besten sein könnte.  

Zöliakie

Im Laufe der Zeit schädigt das Gluten im Weizen bei einer Person mit Zöliakie den Dünndarm, so dass er die Nährstoffe nicht mehr so effizient aufnimmt.  

Die Symptome variieren, von Durchfall und Bauchschmerzen bis hin zu Reizbarkeit und Depressionen. Eine glutenfreie Ernährung ist ein Schlüsselelement der Behandlung.  

Morbus Crohn

Morbus Crohn verursacht chronische Entzündungen im Magen-Darm-Trakt. Es betrifft am häufigsten das Ende des Dünndarms und die Verbindung mit dem Dickdarm.  

Da die Symptome dieser Entzündung auch auf viele andere Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind, kann ein Arzt die Person zur weiteren Untersuchung und Diagnose an einen Spezialisten, einen sogenannten Gastroenterologen, verweisen.  

Die Häufigkeit und Schwere der Symptome kann von Person zu Person variieren. Die Behandlung umfasst die Einnahme von Medikamenten, einschließlich biologischer Therapien.  

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa verursacht Entzündungen, Geschwüre und Vernarbungen des Dickdarms. Zu den Symptomen gehören krampfartige Bauchschmerzen und ein dringender Stuhlgang.  

Um Schübe von Symptomen zu behandeln, kann ein Arzt Medikamente verschreiben: Aminosalicylate, Corticosteroide oder Immunsuppressiva. Wenn die Symptome schwerwiegend sind und nicht gut auf Medikamente ansprechen, kann der Arzt eine Operation empfehlen.  

Richard-59, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über WikimediaCommons

Darmkrebs

Je nachdem, wo sich die anormalen Zellen zuerst bilden, kann der Arzt Darmkrebs als Darm-, Dickdarm- oder Rektumkrebs bezeichnen. Insgesamt ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung bei Erwachsenen in den USA  

Eine Vielzahl von Tests kann Darmkrebs erkennen, darunter eine Darmspiegelung, ein CT-Scan und eine Biopsie. Die meisten frühen Formen des Krebses verursachen keine Symptome, daher sind Screening und frühzeitiges Eingreifen von entscheidender Bedeutung.  

Zu den Symptomen von Darmkrebs gehören:  

Durchfall oder Verstopfung  

Blut im Stuhl, wodurch es schwarz aussieht  

Blutungen aus dem Rektum  

Völlegefühl, Schmerzen oder Blähungen im Bauch  

Müdigkeit  

Unerklärlicher Gewichtsverlust  

Die häufigste Behandlung ist eine Operation, obwohl die Zweckmäßigkeit dieser von der Größe und Lage des Tumors und vom Stadium des Krebses abhängt.  

Verweise

Raines, Daniel; Laube, Adrienne; Thompson, Hilary W.; Figueroa-Bodine, Jazmin; Joseph, Saju (2014-05-26). „Variation der Dünndarmlänge: Faktor für das Erreichen einer totalen Enteroskopie?“. Verdauungsendoskopie. 

Darm (Anatomie): Bild, Funktion, Lage, Zustände, https://www.webmd.com/digestive-disorders/picture-of-the-intestines aufgerufen am 17.09.21 

Dünn- und Dickdarm | Anatomie und Physiologie II, https://courses.lumenlearning.com/suny-ap2/chapter/the-small-and-large-intestines aufgerufen am 17.09.21 

Die auf der Health Literacy Hub-Website geteilten Inhalte werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen keine Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften in Ihrem Staat oder Land angeboten werden. Die Leser werden ermutigt, die bereitgestellten Informationen anhand anderer Quellen zu bestätigen und bei Fragen zu ihrer Gesundheit den Rat eines qualifizierten Arztes einzuholen. Der Health Literacy Hub haftet nicht für direkte oder indirekte Folgen, die sich aus der Anwendung des bereitgestellten Materials ergeben.

Teile deine Gedanken
German
3D-Anatomiemodell