3D-Anatomiemodell

Okzipitalknochen in Immersive Reality erforscht

Überblick

Das Hinterhauptbein ist einer der sieben Knochen, die zusammenkommen, um den Schädel zu bilden. Es ist ein trapezförmiger einzelner Knochen, der sich am Hinterkopf (Hinterhauptbein) befindet. Das Hinterhauptbein beherbergt den hinteren Teil des Gehirns und ist einer von sieben Knochen, die zusammen den Schädel bilden.
Die große ovale Öffnung im Knochen wird Foramen magnum genannt, durch die das Rückenmark das Schädelgewölbe verlässt.
In diesem Artikel werden wir uns mit der Struktur, Funktion und neurovaskulären Versorgung sowie den klinischen Bedingungen des Hinterhauptbeins befassen.

Wenn Sie daran interessiert sind, alle Details über die Struktur, Funktion, Vaskularisierung und die häufigsten Erkrankungen des Hinterhauptbeins zu erfahren, lesen Sie diesen Artikel weiter!

Animation, die das Hinterhauptbein an der Basis des zeigt Schädel. Bild von Anatomie

Struktur

Das Hinterhauptbein wird wie andere Schädelknochen (Scheibbein und Stirnbein) als flacher Knochen klassifiziert. Es wird aufgrund seiner umfangreichen Anhänge und Innervationen in separate Teile eingeteilt. Es besteht aus drei Teilen, einschließlich der Basilar-, Condylar- und Plattenepithelteile, die alle äußere (nach außen gerichtete) und innere (zum Gehirn gerichtete) Teile haben. Die weite ovale Öffnung im Hinterhauptbein ist als Foramen magnum bekannt. Die Strukturen, die durch das Foramen magnum verlaufen, sind: Medulla oblongata, Meningen, Spinalwurzel des Hirnnervs XI, Wirbelarterien, vordere und hintere Spinalarterien, die Tektorialmembran und der Flügel.

Das Hinterhauptbein artikuliert mit 6 Knochen: dem Keilbein, dem Atlas, zwei Parietalknochen und zwei Schläfenbeinen.

Obere Ansicht der Schädelbasis mit Darstellung des Foramen magnum im Hinterhauptsbein. Bild von OpenStax College

Obere Ansicht der Schädelbasis. Bild von OpenStax College

Funktion

Die primäre Funktion des Hinterhauptbeins besteht darin, das Gehirn zu schützen und eine Verbindung zu mehreren Muskeln und Bändern des Kopfes und des Kopfes herzustellen Hals.
Der Hinterhauptknochen verbindet sich mit dem ersten Wirbel, der das Atlanto-Occipital-Gelenk bildet. Dieses Gelenk ermöglicht es dem Kopf, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen. Es bietet auch einen Durchgang für das Rückenmark durch das Foramen magnum.

Die Kopfhaut besteht aus Schichten von Haut und Unterhautgewebe, die die Knochen des Schädels, einschließlich des Hinterhauptbeins, bedecken. Die Kopfhaut ist weiches Gewebe und dient als Barriere, um das Schädelgewölbe vor körperlichen Traumata oder Infektionserregern zu schützen.

Die Scalp besteht aus fünf Schichten. Die ersten drei Schichten sind fest miteinander verbunden und bewegen sich als kollektive Struktur.

Die Mnemonik „SKALP“ kann eine nützliche Methode sein, um sich an die Schichten der Kopfhaut zu erinnern: Haut, dichtes Bindegewebe, epikranielle Aponeurose, lockeres areolares Bindegewebe und Periost.

Abbildung der Schichten der Kopfhaut, die die Periostschicht, das lockere Areolarbindegewebe, die epikraniale Aponeurose, das dichte subkutane Bindegewebe und die Haut mit Haaren zeigt. Bild von Frank Gaillard.

Neurovaskuläre Versorgung

Das Hinterhauptbein und die Region wird hauptsächlich von der Hinterhauptsarterie versorgt und von der Hinterhauptsvene entwässert. Der N. occipitalis major versorgt die Haut der Hinterhauptsregion.

Illustration der Arterien und Nerven im Schädel, die den N. occipitalis und die A. occipitalis zeigen. Bild von StatPearls-Verlag

Klinische Relevanz und assoziierte Erkrankungen

Wenn jemand geboren wird, ist sein Hinterhauptbein nicht immer vollständig verhärtet, und es dauert bis zu 6 Jahre, bis die Verhärtung vollständig abgeschlossen ist. Jegliche Probleme mit der Verbesserung des Hinterhauptbeins können zu Fitnessproblemen führen. 

Wenn beispielsweise das Hinterhauptbein falsch ausgerichtet ist, führt dies zusätzlich zu einer Fehlausrichtung des Rückgrats und verursacht Schmerzen.

Das Hinterhauptbein ist während des Geburtsvorgangs empfindlich und kann in einigen Fällen für die Dauer der Geburt verletzt oder gebrochen werden. Das Hinterhauptbein kann auch durch verschiedene Traumata oder Verletzungen, darunter Autounfälle, Sportverletzungen und Stürze, tief gelegt werden, was zu geistiger Fitness oder anhaltenden Fitnessproblemen führt. Die Analyse dieser Fehlbildungen legt nahe, dass das Hinterhauptbein bei diesen Störungen am häufigsten betroffen ist.

Erkrankungen des kraniovertebralen Überganges (CVJ).

Der CVJ besteht aus Hinterhauptbein, Atlas (C1) und Axis (C2) in Verbindung mit einer Gemeinschaft komplizierter Nerven- und Gefäßstrukturen. Das Hinterhauptbein, der Atlas und die Achselhöhle sind für die maximale Drehung, Streckung und Beugung des Rückgrats verantwortlich – eigentlich nicht anders als der CVJ für Ihre Rückgratbewegungen.

Erkrankung der oberen Halswirbelsäule

Ihr Arzt könnte Ihren Kopf- und Halsbereich auch als eine Anomalie des kraniovertebralen Überganges oder eine kraniozervikale Erkrankung bezeichnen (Schädel bedeutet Schädel und zervikal bedeutet Nacken). Diese Namen sprechen über die gleiche Institution von Situationen, die am unteren Ende des Schädels und am Anfang des Rückgrats auftreten.

Obwohl es sehr selten ist, kann diese Prognose sehr ernst sein und sollte eine Person dazu veranlassen, dringende klinische Hilfe zu suchen. Andere Arten von Kontaminationen können auch innerhalb des Halses entstehen. Eine Infektion kann innerhalb des Knochens oder der Bandscheibe entstehen. Dies ist ein weiterer nicht ungewöhnlicher Ort bei älteren Patienten, die möglicherweise auch ein anfälliges Immunsystem haben.

Hinterhaupthornsyndrom

Das Hinterhaupthornsyndrom ist durch das Vorhandensein von Läsionen in der Schädelbasis gekennzeichnet. Dies sind dystonische Läsionen auf der Schädelbasis, die durch das MRT-Gehirn diagnostiziert wurden. Der Trapezius und die Sternocleidomastoideus-Muskeln setzen an der Schädelbasis am Hinterkopf an. Okzipitalhörner können palpiert oder durch kraniale Bildgebung dokumentiert werden. Patienten mit OHS zeigen Dysautonomie, schlaffe Haut und Gelenke, Blasendivertikel, inguinal Hernien und vaskuläre Tortuosität.

Verweise
  1. Olivier G. Biometrie des menschlichen Hinterhauptbeins. Zeitschrift für Anatomie. 1975 Dez. 120 (Teil 3): 507.
  2. LISTE CF. Neurologische Syndrome, die mit Entwicklungsanomalien des Hinterhauptbeins, des Atlas und der Achse einhergehen. Archiv für Neurologie und Psychiatrie. 1. April 1941;45(4):577-616.
  3. Shapiro R, Robinson F. Embryogenese des menschlichen Hinterhauptbeins. Amerikanisches Journal für Röntgenologie. 1976 Mai;126(5):1063-8.
  4. Wescott DJ, Moore-Jansen PH. Metrische Variation im menschlichen Hinterhauptbein: forensische anthropologische Anwendungen. Zeitschrift für forensische Wissenschaft. 1. September 2001;46(5):1159-63.
  5. Cool SM, Hendrikz JK, Holz WB. Mikroskopische Altersveränderungen im menschlichen Hinterhauptbein. Zeitschrift für forensische Wissenschaft. 1995 Sept. 1;40(5):789-96.
  6. Rusbridge C, Knowler SP. Vererbung einer Hinterhauptbeinhypoplasie (Missbildung Chiari Typ I) bei Cavalier King Charles Spaniels. Zeitschrift für Veterinärmedizin . 2004 Sep;18(5):673-8.

Die auf der Health Literacy Hub-Website geteilten Inhalte werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen keine Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften in Ihrem Staat oder Land angeboten werden. Die Leser werden ermutigt, die bereitgestellten Informationen anhand anderer Quellen zu bestätigen und bei Fragen zu ihrer Gesundheit den Rat eines qualifizierten Arztes einzuholen. Der Health Literacy Hub haftet nicht für direkte oder indirekte Folgen, die sich aus der Anwendung des bereitgestellten Materials ergeben.

Teile deine Gedanken
German
3D-Anatomiemodell