3D-Anatomiemodell

Schläfenbein erklärt

Überblick

Wir alle wissen, dass Schädel einer der bedeutendsten und erkennbarsten Knochen im menschlichen Körper sind. Das Schläfenbein ist der größte aller Schädelknochen. Es haftet am Keilbein und am Stirnbein, hat aber keine Verbindung zu einer anderen Schädelstruktur. Das Schläfenbein beherbergt eine Reihe wichtiger Organe, darunter das Mittelohr (zu dem Teile wie das Trommelfell gehören), das Innenohr und die Nebenhöhlen.

In diesem Blog-Beitrag werden wir die Teile besprechen, aus denen das Schläfenbein besteht, ihre Funktionen, die neurovaskulären Funktionen des Schläfenbeins, die sicher und so wichtig sind. Sie haben es vielleicht nicht gewusst, bevor Sie diesen Artikel gelesen haben, aber es gibt viel mehr als nur das Gehör!

Struktur

Das Schläfenbein selbst besteht aus fünf Bestandteilen. Die schuamous, tymranischen und petromastoiden Teile machen den Großteil des Knochens aus, wobei die zygomatischen und styloiden Prozes se nach außen ragen.

Plattenepithel

Auch Squama tеmporalis genannt, ist dies der größte Teil des Schläfenbeins. Es ist flach und plattenförmig und bildet einen Teil der zeitlichen Fossa. Der untere Teil der Squama temporalis ist der Ursprungsort des Temporalis-Muskels. Dieser Teil des Schläfenbeins artikuliert mit dem Keilbein direkt vor und dem Scheitelbein an seiner Seite.

Zygomatischer Prozess

Der zygomatische Prozess entsteht aus dem unteren Teil des sduama temporalis. Es artikuliert mit den zeitlichen Prozessen des Jochbeins. Diese beiden Strukturen bilden den Jochbogen (als „Wangenknochen“ gefühlt). Eine der Befestigungen der zygomatischen Prozesse am Schläfenbein bildet den Gelenktuberkel; Teil der Kiefergelenk.

Der zygomatische Prozess entsteht aus dem unteren Teil des sduama temporalis. Es artikuliert mit den zeitlichen Prozessen des Jochbeins. Diese beiden Strukturen bilden den Jochbogen (auch als „Wangenknochen“ bezeichnet). Eine der Befestigungen der zygomatischen Prozesse am Schläfenbein bildet den Gelenktuberkel; Teil der Kiefergelenk. Der Jochbeinfortsatz trägt auch Oberflächen für die Befestigung der Masseter-Muskeln, die beim Kauen (Kauen) wichtig sind.

Tуmраniс

Der tymranische Teil des Schläfenbeins liegt unter dem Schläfenbein. Es umgibt die äußere Gehöröffnung, eine knöcherne Passage, die in die äußeren Gehörgänge des Ohrs führt.

Stilvolle Prozesse

Der styloide Prozess befindet sich unmittelbar unter der Öffnung zu den Gehörgängen. Es dient als Angriffspunkt für Muskeln und Bänder, die am Kiefergelenk wirken.

Petromastoid

Dieser Teil des Schläfenbeins befindet sich in der Nähe des Hinterhauptsbeins. Es kann in einen mastoiden und einen petrous Teil aufgeteilt werden. Es gibt zwei Anmerkungen zum Mastoid. Der erste ist der Mastoid-Prozess, eine Knochenprojektion, die direkt hinter dem Ohr zu spüren ist. Es ist ein Ort der Anhaftung für viele Muskeln um Kopf und Hals.

Der Felsenbeinteil ist pyramidenförmig und liegt an der Basis des Schläfenbeins. Es enthält das Innenohr.

Nähere Ansicht des Schläfenbeins und seiner Teile, einschließlich der Regionen des Trommelfells (umgibt den äußeren Gehörgang) und der Plattenepithelregion, des Mastoidanteils der Region des Petromastoids sowie der Jochbein- und Styloidfortsätze. Bild von OpenStax College

Funktion

Das Schläfenbein dient vielen Muskeln als Ansatzpunkt. Duе tо thе invоlvеmеnt оf thе temporal bоnе bei der Bildung thе tеmроrоmаndibulаr jоint (i.е. jоint оf thе jаw) ѕоmе fibrеѕ frоm muѕсlеѕ оf mаѕtiсаtiоn ѕuсh аѕ thе temporalis аnd mаѕѕеtеr muѕсlеѕ аttасh tо thе tеmроrаl bоnе. Darüber hinaus ist der Mastoideus des Schläfenbeins ein wichtiger Ort der Muskelanhaftung. Einige der wichtigsten muskulären Anhänge sind:

  • Temporalis (Muskel des Kauens)
  • Masseter (Muskel des Kauens)
  • Sternoclеidomastoid (beteiligt an der Drehung des Kopfes und der Beugung von Hals.
  • Hinterer Bauch von Digastric (ein suprahyoider Muskel, der an Prozessen wie dem Schlucken beteiligt ist.)
  • Splenius capitis (ein riemenartiger Muskel im Nacken. Beteiligt an Bewegungen wie dem Schütteln des Kopfes.)

Blutversorgung

Die arterielle Versorgung des Schläfenbeins erfolgt aus der aufsteigenden Pharyngealarterie der Arteria carotis externa.

Ventro – (untere) seitliche Ansicht des Kopfes, die die aufsteigende Rachenarterie und die äußere Halsschlagader zeigt, die das Schläfenbein mit Blut versorgen. Bild von Anatom90

Nervenversorgung

Das Schläfenbein hat keine direkte Nervenversorgung, aber es verlaufen zwei Hirnnerven; der Gesichtsnerv und der Vestibulocochlea-Nerv.

Der Vestibulococholear-Nerv endet am Schläfenbein. Der Gesichtsnerv geht kontinuierlich nach außen und lässt den Schläfenbein durch das stylomastoide Foramen.

Klinische Relevanz

Mastoiditis

Mittelohrinfektionen (Otitis media) können sich auf die Mastoid-Luftzellen ausbreiten, die sich im Mastoid-Teil des Schläfenbeins befinden. Aufgrund ihrer porösen Natur sind sie ein geeigneter Ort für die pathogene Replikation.

Der Mastoidprozess selbst kann infiziert werden, und dies kann sich im Gehirn ausbreiten und Meningitis verursachen. Wenn eine Mastoiditis vermutet wird, muss der Eiter aus den Luftzellen abgelassen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der nahe gelegene Gesichtsnerv nicht beschädigt wird.

Schläfenbeinbrüche

Das Schläfenbein ist relativ stark und wird daher normalerweise nur als Folge eines stumpfen Schädeltraumas gebrochen. Die Symptome einer Schläfenfraktur können variieren.

Ohrenbedingte Erkrankungen werden häufig gesehen, wie z. B. Schwindel (das Gefühl, dass Sie oder die Umgebung sich bewegen oder drehen) oder Hörverlust. Als die Gesichtsnerv durch den zeitlichen Knochen reist, kann er beschädigt werden, was zu Paralyse führen kann.

Andere Symptome sind Blutungen aus dem Ohr und Blutergüsse um die Mastoidprozesse herum.

Frakturen des Pterion

Wo sich die Schläfen-, Parietal-, Stirn- und Keilbeinknochen treffen, ist der Schädel am schwächsten und anfällig für Frakturen. Dieser Punkt ist als Pterion bekannt.

Die mittlere Meningealarterie (MMA) versorgt den Schädel und die Dura Mater (die äußere Membranschicht, die das Gehirn bedeckt). Es bewegt sich unter der Stelle, daher kann ein Bruch des Schädels an der Stelle die MMA verletzen oder vollständig zerreißen.

Blut sammelt sich dann zwischen der Dura Mater und dem Schädel, was zu einem gefährlichen Druckanstieg in der Schädelhöhle führt (intrakranieller Druck). Dieser Zustand ist als extradurales Hämatom bekannt.

Die Erhöhung des intrakraniellen Drucks verursacht eine Vielzahl von Symptomen; Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, Abnahme der Herzfrequenz und Gliederschwäche. Es wird in leichten Fällen medikamentös behandelt, bei größeren Blutungen ist jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Infektionen

Schläfenbeininfektionen können manchmal mild sein und es ist unwahrscheinlich, dass sie dauerhafte Schäden verursachen. Einige Infektionen können jedoch Abszesse in den Geweben bilden, die die Schläfenbeine umgeben.

Abszesse in diesen Geweben können wachsen und möglicherweise ein Blutgerinnsel in der inneren Jugularvene verursachen. Wenn der Abszess groß genug wird, kann er ein Loch im Trommelfell hinterlassen und die Hirnnerven beeinträchtigen, die durch die Schläfenknochen verlaufen.

Tumore

Tumore an den Schläfenknochen oder der Schädelbasis können gutartig (nicht krebsartig) oder krebsartig sein.

Die Symptome betreffen normalerweise das Ohr. Hörverlust und Klingeln in den Ohren, Tinnitus genannt, sind häufige Symptome. Tumore in diesem Teil des Körpers können auch zu Schmerzen, Gesichtsschwächen und Gleichgewichtsstörungen führen.

Um diese Tumore zu erkennen, untersuchen Ärzte das Ohr und setzen oft auch bildgebende Verfahren ein. Verschiedene Arten von Tumoren haben unterschiedliche Behandlungs- und Managementoptionen.

Glomus jugulare Tumor

Ein glomus jugulare Tumor ist ein Tumor des Teils des Schläfenbeins im Schädel, der die Mittel- und Innenohrstrukturen betrifft. Dieser Tumor kann das Ohr, den oberen Hals, die Schädelbasis und die umgebenden Blutgefäße und Nerven betreffen.

Ein Glomus jugulare-Tumor wächst in einem Bereich des Schläfenbeins, der als Jugularforamen bezeichnet wird. Das Foramen jugulare ist auch der Ort, an dem die Jugularvene und mehrere wichtige Nerven den Schädel verlassen.

Dieser Bereich enthält auch Nervenfasern, die als Glomuskörper bezeichnet werden. Normalerweise reagieren diese Nerven auf Änderungen der Körpertemperatur oder des Blutdrucks.

Glomustumoren treten meistens später im Leben auf, etwa im Alter von 60 oder 70 Jahren, aber sie können in jedem Alter auftreten. Die Ursache eines Glomus jugulare-Tumors ist unbekannt. In den meisten Fällen gibt es keine bekannten Risikofaktoren. Glomus-Tumoren wurden mit Veränderungen (Mutationen) in einem Gen in Verbindung gebracht, das für ein Enzym verantwortlich ist, das als Suszinat-Dehydrogenase bekannt ist.

Verweise

Little, SC; Kesser, BW (Dezember 2006). "Radiographische Klassifikation von Schläfenbeinbrüchen: klinische Vorhersagbarkeit mit einem neuen System". Archiv der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Kopf- und Halschirurgie.

Romеr, Alfred Sherwood; Parsons, Thomas S. (1977). Der Körper der Wirbeltiere. Colorado, PA: Holt-Saunders International. рр. 134

(„Schläfenbein“, 2021) Schläfenbein. (2021). Abgerufen am 10. August 2021 https://www.kenhub.com/en/library/anatomy/the-temporal-bone

(„Schläfenbein: Definition, Teile, Anatomie, 3D“, 2021) Schläfenbein: Definition, Teile, Anatomie, 3D. (2021). Abgerufen am 10. August 2021, von https://anatomy.net/temporal-bone

Die auf der Health Literacy Hub-Website geteilten Inhalte werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen keine Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften in Ihrem Staat oder Land angeboten werden. Die Leser werden ermutigt, die bereitgestellten Informationen mit anderen Quellen zu bestätigen und bei allen Fragen, die sie zu ihrer Gesundheit haben, den Rat eines qualifizierten Arztes einzuholen. Der Health Literacy Hub haftet nicht für direkte oder indirekte Folgen, die sich aus der Anwendung des bereitgestellten Materials ergeben.

Teile deine Gedanken
German
3D-Anatomiemodell