3D-Anatomiemodell
Fügen Sie Ihrem Lernen eine weitere Dimension hinzu mit vollständig interaktiven anatomischen Modellen für Männer und Frauen.
Das Erlernen der menschlichen Anatomie hat noch nie so viel Spaß gemacht!
Kaufen
The ear is divided into three parts; external, middle, and inner ear. Different structures present in various parts of the ear have a role in hearing and maintaining the equilibrium and balance of the body. The vestibule of the ear is the central part of the bony labyrinth of the ear.
Hier sind einige wichtige Fakten über das Vestibül.
1. In anatomy, the term vestibule describes a small cavity that opens into another chamber or a canal, like a porch at the entrance of a building. Various examples of vestibules exist in the human body. These include the vulvar vestibule, which is the tissue between the labia minora that surrounds the opening of the vagina (urethral and vaginal orifices). The nasal cavity also has a vestibule (nasal vestibule), which corresponds to the nostril opening, characterized by the presence of hair cells that filter foreign particles and microorganisms from the air entering your body. In the vestibule of the vagina, a type of gland known as the vestibular gland is responsible for secreting mucus that moistens the labia and vestibule. In the inner ear, the vestibule is the space between the tympanic cavity and the posterior region of the Schnecke.
2. The ear vestibule is medial to the tympanic membrane, posterior to the cochlear duct, and anterior to the semicircular canal (also known as semicircular ducts).
3. Der Vorraum enthält ein Otolithenorgan namens Utrikel und ein weiteres, das als Sacculus bekannt ist.
4. Der Vorhof des Ohrs hängt hauptsächlich mit der Kontrolle des Gleichgewichts und des Gleichgewichts Ihres Körpers zusammen.
5. Eine Pathologie, die das vestibuläre System betrifft, führt normalerweise zu einem Verlust der Kontrolle über das Gleichgewicht und das Gleichgewicht des Körpers.
Lassen Sie uns die Struktur und Funktionen des Ohrvorhofs und die klinische Relevanz dieses Körperteils im Detail untersuchen.
Der Vorhof des Ohres ist etwas oval, dh im Querschnitt flach. Die Länge des Vestibüls beträgt etwa 5 mm; Die Breite ist fast. Es ist wie ein Hohlraum im Schläfenbein, der Organe und Nerven enthält, die mit dem vestibulären System des Ohrs in Verbindung stehen. In den folgenden Abschnitten gehen wir im Detail auf die verschiedenen Teile des Vorraums ein.
Die beiden im Vestibulum gefundenen Otolithenorgane umfassen den Utriculus und den Sacculus. Beide Otolithenorgane enthalten Sinnesepithel und Makula. Die Makula fungiert als Rezeptor in den Otolithenorganen des Vestibüls.
Der Utrikel liegt im hinteren Teil des Vestibüls des Innenohrs. Es liegt in der Nähe der halbkreisförmigen Kanäle. Die Makula oder der Rezeptor des Utrikels ist horizontal gerichtet.
Der Sacculus is the smaller and anteriorly located part of the vestibule. It has proximity to the cochlea. The macula or receptor of the saccule is positioned vertically.
The macula is found in both the utricle and saccule. It contains hair-like sensory structures, which are of two types.
Kinocilium ist eine einzelne haarähnliche Struktur, die das wahre Cilium ist. In einem Bündel haarähnlicher Rezeptoren ist Kinocilium die längste Struktur und bleibt immer aufrecht.
Der Stereozilien sind haarähnliche Strukturen, die als Bündel gefunden werden. Die Stereozilien sind keine echten Zilien, aber sie enthalten auch Aktinfilamente. Die Stereozilien sind flexibel und kürzer. Je nach Körperlage bewegen sie sich auf das benachbarte Kinozilium zu oder von ihm weg.
Das haarähnliche sensorische Bündel der Makula wird durch eine Struktur namens Striola in zwei Hälften geteilt. Die Striola ist eine otolithische Membran, die durch eine Schicht aus gallertartigem Material von den Sinnesbündeln getrennt ist. In die Striola sind kleine Calciumcarbonat-Kristalle eingebettet, die Otoconien genannt werden.
The primary function of the vestibule is to send signals to your brain about equilibrium, balance, and position of your body. Varying degrees and types of signals are transferred to the brain from the vestibule according to changes in position, velocity, and equilibrium. The discussion of the functions of the individual parts of the vestibule is in the following section.
Wie oben gesagt, liegt der Utrikel in einer horizontalen Ebene. Die horizontale Position des Utrikels macht ihn empfindlich gegenüber Bewegungen der horizontalen Ebene, wie z. B. dem Neigen des Kopfes. Der Positions- und Gleichgewichtssinn einer stehenden Person wird also über den Utrikel an das Gehirn übermittelt. Der Utrikel stellt auch eine Kommunikation mit anderen Ohrteilen her, sodass Ihr Gehirn genauere sensorische Informationen über Ihre Position und Ihr Gleichgewicht erhalten kann.
Die Position des Sacculus ist in der vertikalen Ebene. Daher hat es die Funktion, Bewegungen der Längsebene zu erfassen. Die Bewegungen in der Längsebene werden im Liegen ausgeführt.
Die Haarzellen sind spiegelbildlich auf zwei Seiten der Mittellinienstriola angeordnet. Wenn sich die Haarzellen von einer Seite zur Mittellinie bewegen, bewegen sich die Haarzellen der anderen Seite von der Mittellinie weg. Die Bewegung der Haarzellen auf die Striola zu oder von ihr weg gibt dem Gehirn ein grobes Signal des Gleichgewichts oder der Instabilität.
Die Hauptblutversorgung des Vestibulums erfolgt über die A. auditoria interna (Labyrinth-Arterie). Die innere Hörarterie kann aus der vorderen und oberen Kleinhirnarterie entstehen. Es kann auch von der Arteria basilaris ausgehen.
Der venöse Abfluss des Vestibüls erfolgt durch die Labyrinthvene. Die Labyrinthvene mündet anschließend in den Sinus sigmoideus oder den Sinus petrosus inferior.
Die Nervenversorgung des Vestibüls erfolgt vom 8th Hirnnerv oder Nervus vestibulocochlearis. Der Nervus vestibulocochlearis teilt sich nach Eintritt in das Ohr in den Nervus vestibularis und den Nervus cochlearis. Es sind die vestibulären Teile des Nervus vestibulocochlearis, die das Vestibulum innervieren.
Die klinischen Bedingungen im Zusammenhang mit dem Vestibulum des Ohrs beeinflussen Ihren Stabilitäts- und Gleichgewichtssinn. Diese klinischen Zustände können jeden Teil des Vestibüls betreffen. Die allgemeinen klinischen Zustände im Zusammenhang mit dem Vestibulum sind im folgenden Abschnitt aufgeführt.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel ist ein Zustand, in dem es zu einem plötzlichen Stabilitätsverlust kommt. Dieses Problem tritt aufgrund eines Defekts in der Otokonie in der Makula von einem der beiden Teile des Vorhofs auf, dh Utrikulus oder Sacculus.
Migräne im Zusammenhang mit Schwindel ist ein weiterer Zustand, der als mit dem Vestibulum in Verbindung stehend angesehen wird. Die genaue Ursache dieses Zustands ist unbekannt, aber es wird die Hypothese aufgestellt, dass es eine unangemessene Signalinterpretation durch den Hirnstamm gibt, die von Utrikulus und Sacculus übermittelt wird.
Einige andere Störungen stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Vestibulum, stehen aber in engem Zusammenhang mit der Funktionsbeeinträchtigung der Otolithenorgane. Zu diesen Störungen gehören Morbus Meniere, Labyrinthitis und Vestibularisneuritis.
The vestibule is the part of the inner ear related to your body’s control of balance and equilibrium. It has otolith organs named utricle and saccule that senses changes in position and equilibrium. The otolith organs have macula, which contain hair-like cells. The movement of these hair-like cells gives a signal about the position and equilibrium of the body.
Der Utrikel ist horizontal positioniert und erfasst die Bewegungen der horizontalen Ebene, wie z. B. das Neigen des Kopfes. Im Gegensatz dazu ist der Sacculus vertikal positioniert und erfasst Körperbewegungen in der Längsebene. Die Blutversorgung und der venöse Abfluss des Vestibulums erfolgen durch die labyrinthischen Gefäße. Die Nervenversorgung des Vestibüls erfolgt vom vestibulären Teil des 8th cranial nerve. Any damage problem to the vestibule results in vertigo.
1: Bruss DM, Shohet JA. Neuroanatomie, Ohr. [Aktualisiert am 31. Juli 2020]. In: StatPearls [Internet]. Schatzinsel (FL): StatPearls Publishing; 2021 Januar-. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551658/
2: DELATTRE, A. & FENART, R. (1961). Journal des sciences medicales de Lille, 79, 100–104. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13721491/
3: Ciuman R. R. (2009). Stria vascularis and vestibular dark cells: characterization of main structures responsible for inner-ear homeostasis, and their pathophysiological relations. Das Journal für Laryngologie und Otologie, 123(2), 151–162. https://doi.org/10.1017/S0022215108002624
4: Ekdale EG (2016). Form und Funktion des Säugetier-Innenohrs. Zeitschrift für Anatomie, 228(2), 324–337. https://doi.org/10.1111/joa.12308
5: Fík, Z., & Bouček, J. (2019). Erkrankungen des Innenohrs. Onemocnění vnitřního ucha. Casopis lekaru ceskych, 158(6), 216–220. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31931577/
Die auf der Health Literacy Hub-Website geteilten Inhalte werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen keine Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften in Ihrem Staat oder Land angeboten werden. Die Leser werden ermutigt, die bereitgestellten Informationen anhand anderer Quellen zu bestätigen und bei Fragen zu ihrer Gesundheit den Rat eines qualifizierten Arztes einzuholen. Der Health Literacy Hub haftet nicht für direkte oder indirekte Folgen, die sich aus der Anwendung des bereitgestellten Materials ergeben.