3D-Anatomiemodell

Fibel erklärt

3 wichtige Fakten über Fibula, die Sie kennen sollten

Das Wadenbein ist ein langer, schlanker Knochen, der neben dem markanteren Schienbein in Ihrem unteren Bereich verläuft Bein. Hier sind drei wichtige Fakten über die Fibel.

1. Es kann auf beiden Seiten des Kniegelenks gefunden werden und an beiden Schienbeinen an verschiedenen Stellen über seine Länge befestigt werden. 

2. Der Wadenbeinknochen gibt dem Sprunggelenk Stabilität und ermöglicht seitliche Bewegungen beim Gehen oder Laufen.

3. Der Wadenbeinknochen ist nur für 15-20% der Gewichtsbelastung verantwortlich, daher ermöglicht ein gebrochenes Wadenbein im Gegensatz zu einer Tibiafraktur immer noch das Gehen. 

In diesem Artikel wird erläutert, wie dieser kleine, aber wichtige Knochen zu Ihrer allgemeinen Gesundheit beiträgt!

Es ist schwierig, online Informationen über die Fibel zu finden. Deshalb geben wir Ihnen hiermit ein tiefes Verständnis für diesen Knochen und seine Funktion. Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die Anatomie des Wadenbeins, gehen dann detailliert auf seine Funktion, die neurovaskuläre Versorgung und die Folgen eines Wadenbeinbruchs ein.

Animation der rechten und linken Fibel (rot). Medien von Anatomie

Struktur

Die Fibula ist ein Knochen, der sich in der lateralen Seite des Beins befindet. Seine Hauptfunktion besteht darin, als Anhängsel für die Muskeln zu fungieren, und nicht für die Belastung. Zwischen Tibia und Fibula befindet sich im Unterschenkel eine Membrana interossea. 

Es hat drei Hauptartikulationen:

  • Proximales tibiofibuläres Gelenk – artikuliert mit dem lateralen Condule der Tibia.
  • Distales Tibiofibulargelenk – Artikulation mit der Fibularkerbe der Tibia.
  • Sprunggelenk – artikuliert mit dem Talusknochen des Fußes.

Knochige Wahrzeichen

Proximale Fibula

Am proximalen Ende hat die Fibula eine vergrößerte Extremität (Fibulakopf), die eine Facette zur Artikulation mit dem lateralen Kondylus der Tibia enthält. Auf der hinteren und seitlichen Oberfläche des Fibulars Hals, kann der gemeinsame Wadenbeinnerv gefunden werden.

Schaftfibel

Der Fibularschaft hat drei Oberflächen: eine vordere, seitliche und hintere Oberfläche. Das Bein ist in drei Kammern aufgeteilt, und jede Oberfläche ist ihrer jeweiligen Kammer zugewandt, z. B. vordere Oberflächenflächen der vorderen Kammer des Bein.

Distale Fibula

Distal setzt sich die laterale Oberfläche nach unten fort und wird als lateraler Malleolus bezeichnet. Der laterale Malleolus ist prominenter als der mediale Malleolus und kann am Knöchel auf der lateralen Seite des Beins abgesetzt werden.

Vorder- und Hinteransicht des rechten Schien- und Wadenbeins mit Darstellung der knöchernen Orientierungspunkte. Bild von Trajanovic, Miroslav & Tufegdžić, Milica & Arsic, Stojanka & Veselinović, Marko & Vitkovic, Nikola. (2012). REVERSE ENGINEERING DES MENSCHLICHEN FIBELS. 10.13140/2.1.1655.5203.

Funktion

Das Wadenbein trägt keine nennenswerte Belastung (Gewicht) des Körpers. Es erstreckt sich über das untere Ende der Tibia (medialer Malleolus oder distale Tibia) und bildet den äußeren Teil des Knöchels, der diesem Gelenk Stabilität verleiht. Es hat Rillen für bestimmte Bänder, die ihnen eine Hebelwirkung verleihen und die Muskelkraft vervielfachen. Es bietet Ansatzpunkte für die Muskeln wie Bizeps femoris, Soleus und Tibialis posterior, die für die Bewegung wichtig sind.

Blutversorgung

Der Schaft wird in seinem mittleren Drittel von einem großen Nährstoffgefäß aus der Arteria fibularis, auch Peronealarterie genannt, versorgt. Es wird auch von seinem Periost perfundiert, das viele kleine Äste von der Peronealarterie erhält. Der proximale Kopf und die Epiphyse werden von einem Ast der A. tibialis anterior versorgt.

Nervenversorgung

Die Fibula hat keine direkte Nervenversorgung. Der gemeinsame Wadenbeinnerv folgt der medialen Grenze des Bizeps femoris und verläuft in einer lateralen und unteren Richtung über den lateralen Kopf des Gastrocnemius. Aus dem Nerv entstehen zwei Hautäste, die zur Innervation der Beinhaut über der Fibula beitragen.

Klinische Relevanz und Begleiterkrankungen

Fibulafraktur

Am Knöchel ist der laterale Malleolus der Fibula anfällig für Frakturen. Es gibt zwei Hauptwege, bei denen Fibulafrakturen auftreten.

Der erste Weg ist die erzwungene äußere Drehung des Knöchels. Diese Kraft der Talus gegen den Knochen verursacht eine Spiralfraktur des Außenknöchels.

Der andere, weniger übliche Weg, indem der Fuß nach außen gedreht wird (Eversion genannt). Wieder drückt der Talus gegen den Außenknöchel und verursacht diesmal einen Querbruch.

Die häufigste Art von Fibula Der Bruch befindet sich am distalen Ende des Knochens und wird als Knöchelbruch eingestuft. Nach der Danis-Weber-Klassifikation gibt es drei Kategorien:

  • Typ A: Fraktur des Außenknöchels, distal zu den sundesmosisis (die Verbindung zwischen den distalen Enden des Schienbein und Fibula).
  • Typ B: Fraktur der Fibula auf der Ebene der Synthesmose Typ C: Fraktur der Fibula proximal zur Syndesmose.
  • Typ C: Fraktur der Fibula proximal zur Syndesmose.
Röntgenbild einer Fraktur sowohl der Tibia als auch der Fibula. Bild von Klinische Bilder und Videos zur Notfallmedizin

Maisonneuve-Fraktur

Dies ist eine spiralförmige Fraktur des proximalen Drittels der Fibula, die mit einem Riss des distalen Tibiofibulars und der interosseösen Membran verbunden ist. Es gibt eine damit verbundene Fraktur des medialen Knöchels oder eine Ruptur des tiefen Deltoideusbandes.

Ausrissfraktur

Ein Ausrissfraktur des Kopfes der Fibula bezieht sich auf die Fraktur des Fibulakopfes aufgrund einer plötzlichen Kontraktion des Bizeps-Femoris-Muskels, der seine Angriffsstelle am Knochen zieht. Der Ansatz der Bizeps-Femoris-Sehne am Wadenbeinkopf ist eng mit dem lateralen Seitenband des Knies verbunden. Daher ist dieses Band bei dieser Art von Verletzungen anfällig für Verletzungen Ausrissfraktur.

Verweise

Mcrae, Ronald; Esser, Max (8. April 2008). Praktische Frakturbehandlung (5. Aufl.). r. 382.

Romer, Alfred Sherwood; Parsons, Thomas S. (1977). Der Wirbelkörper. Philadelphia, PA: Holt-Saunders International. r. 205.

Fibula | Definition, Anatomie, Funktion und Fakten | Britanniça, abgerufen von

https://www.britannica.com/science/fibula-bone  15. August 2021

Fibulafraktur: Symptome, Behandlung und Genesung, abgerufen von https://www.healthline.com/health/fibular-fractures  15. August 2021

Die auf der Health Literacy Hub-Website geteilten Inhalte werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen keine Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen, die von qualifizierten medizinischen Fachkräften in Ihrem Staat oder Land angeboten werden. Die Leser werden ermutigt, die bereitgestellten Informationen anhand anderer Quellen zu bestätigen und bei Fragen zu ihrer Gesundheit den Rat eines qualifizierten Arztes einzuholen. Der Health Literacy Hub haftet nicht für direkte oder indirekte Folgen, die sich aus der Anwendung des bereitgestellten Materials ergeben.

Teile deine Gedanken
German
3D-Anatomiemodell